
11405821.06 09/2010 GB/D/F/E
16
WIKA Betriebsanleitung Schutzrohre
D
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Bei gefährlichen Messstoen wie z. B. Sauersto, Acetylen, brennbaren oder giftigen
Stoen, sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren etc. müssen über die gesamten allge-
meinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
Gegebenenfalls ist auf ausreichende Erdung des Schutzrohres zu achten.
WARNUNG!
Messstoreste an ausgebauten Schutzrohren können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
3. Technische Daten
Technische Daten siehe aktuelle WIKA Datenblätter der entsprechenden Schutzrohrtypen und
Bestellunterlagen.
4. Aufbau und Funktion
4.1 Beschreibung
Metall-Schutzrohre können als einteilige Ausführung aus Vollmaterial oder durch mehrteiligen
Rohraufbau hergestellt werden. Schutzrohre können am Prozess durch Einschrauben, Einschwei-
ßen oder mittels Flansch befestigt werden. Die Befestigung des Temperaturfühlers an das Schutz-
rohr erfolgt direkt über ein Innen- oder Außengewinde oder mittels eines Halsrohres.
Falls im Dauereinsatz bei Temperaturen >1200 °C Schutzrohre aus metallischen Werkstoen
keine ausreichende Temperatur oder Korrosionsbeständigkeit aufweisen, kommen keramische
Schutzrohrwerkstoe zum Einsatz.
4.2 Lieferumfang
Lieferumfang mit dem Lieferschein a/jointfilesconvert/1526096/bgleichen.
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Schutzrohr auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Oensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
5.2 Verpackung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen.
Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz
(z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
2. Sicherheit / 3. Technische Daten / 4. Aufbau, Funktion / 5. Transport, ...
Comentarios a estos manuales