Wika IPT-11 Manual de usuario

Busca en linea o descarga Manual de usuario para Instrumentos de medición Wika IPT-11. WIKA IPT-11 Benutzerhandbuch Manual de usuario

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir

Indice de contenidos

Pagina 1 - Betriebsanleitung

BetriebsanleitungProzessdrucktransmitter IPT-11 Vers. 4.0 - kerami-scher SensorProfibus PA

Pagina 2 - Inhaltsverzeichnis

4 Montieren4.1 Allgemeine HinweiseStellen Sie sicher, dass sämtliche, im Prozess befindlichen Teile desGerätes, insbesondere Sensorelement, Prozessdich

Pagina 3

Die Belüftung der Messzelle wird über ein Filterelement im Sockel desElektronikgehäuses realisiert. D ie Belüftung des Elektronikgehäuseswird über ein

Pagina 4 - 1 Zu diesem Dokument

4.2 MontageschritteFür die Montage des IPT-1* Vers. 4.0 ist ein Einschweißstutzenerforderlich. Verwenden Sie hierzu Komponenten aus dem WIKA-Zubehör:à

Pagina 5 - 2 Zu Ihrer Sicherheit

5 An die Spannungsversorgung anschließen5.1 Anschluss vorbereitenBeachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise:l Nur in spannungslosem Zusta

Pagina 6 - 2.6 CE-Konformität

Bei Ex-Anwendungen darf die Gesamtkapazität des Kabels und allerKondensatoren 10 nF nicht überschreiten.Bei Ex-Anwendungen sind die entsprechenden Err

Pagina 7 - 3 Produktbeschreibung

7 Aderenden nach Anschlussplan in die offenen Klemmen steckenAbb. 5: Anschlussschritte 6 und 78 Öffnungshebel der Klemmen nach unten drücken, die Klemme

Pagina 8 - 3.3 Bedienung

1 2 3545544Abb. 6: Werkstoffvarianten Einkammergehäuse1 Kunststoff2 Aluminium3 EdelstahlI²CDisplay1 2 5 6 7 83412Abb. 7: Elektronik- und Anschlussraum E

Pagina 9

5.4 Anschlussplan ZweikammergehäuseDie nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, alsauch für die Ex-ia-Ausführung.1 2 345Abb. 9: Zwei

Pagina 10 - 4 Montieren

312Display1 2I²CAbb. 11: Anschlussraum Zweikammergehäuse1 Steckverbinder für Service2 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms3 Federkraftklemmen

Pagina 11 - 31547-DE-081122

Danach wird der aktuelle Messwert angezeigt und das zugehörigedigitale Ausgangssignal auf die Leitung ausgegeben.2)2)Die Werte entsprechen dem aktuell

Pagina 12 - 4.2 Montageschritte

Inhaltsverzeichnis1 Zu diesem Dokument1.1 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41.2 Zielgruppe . . . . . . . . .

Pagina 13 - 5.1 Anschluss vorbereiten

6 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- undBedienmodul6.1 KurzbeschreibungDas A nzeige- und Bedienmodul dient zur Messwertanzeige, Bedie-nung und Diagnos

Pagina 14 - 5.2 Anschlussschritte

Abb. 13: Einbau des Anzeige- und BedienmodulsHinweis:Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zurständigen Messwertanzeige nachrüsten wo

Pagina 15

6.3 Bediensystem1.1231Abb. 14: Anzeige- und Bedienelemente1 LC-Display2 Anzeige der Menüpunktnummer3 Bedientastenl [OK]-Taste:- In die Menüübersicht w

Pagina 16

6.4 InbetriebnahmeschritteVor der eigentlichen Parametrierung eines Profibus-PA-Sensors musszuerst die Adresseinstellung vorgenommen werden. Eine näher

Pagina 17 - 1 2 5 6 7 8

1 In der Messwertanzeige [OK] drücken, die Menüübersicht wirdangezeigt.▶GrundeinstellungDisplayDiagnoseServiceInfo2 Mit [OK] das Menü "Grundeinst

Pagina 18 - 5.5 Einschaltphase

6 Den gewünschten Dichtewert mit [->] und [+] eingeben, mit [OK]bestätigen und mit [->] zur Lagekorrektur gehen.Die Abgleicheinheit ist damit vo

Pagina 19

Information:Für einen Abgleich mit Befüllung geben Sie einfach den angezeigtenaktuellen Messwert ein. Werden die Einstellbereiche überschritten, soerf

Pagina 20 - Bedienmodul

Die Lagekorrektur kompensiert den Einfluss der Einbaulage odereines statischen Druckes auf die Messung. Sie hat keinen Einfluss aufdie Abgleichwerte.In

Pagina 21

1 In der Messwertanzeige [OK] drücken, die Menüübersicht wirdangezeigt.▶GrundeinstellungDisplayDiagnoseServiceInfo2 Mit [OK] das Menü "Grundeinst

Pagina 22 - - Editierposition wählen

Gehen Sie wie folgt vor:1 Im Menüpunkt "zero" den mbar-Wert mit [OK] editieren.Zero-Abgleich000.0 %P=+0000.0 mbar0000.0 mbar2 Mit [+] und [-

Pagina 23 - 6.4 Inbetriebnahmeschritte

9 Ausbauen9.1 Ausbauschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .399.2 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Pagina 24

Diese Funktion ermöglicht das Auslesen von Parametrierdaten sowiedas Schreiben von Parametrierdaten in den Sensor über das Anzeige-und Bedienmodul. Ei

Pagina 25

Menübereich Funktion ResetwertOut-Scale-Einheit Volumen/lSkalierung 0.00 bis 100.0Dezimalpunkt Anzeige 8888.8Die Werte folgender Menüpunkte werden mit

Pagina 26 - 0000.0 mbar

6.5 MenüplanInformation:Die hell dargestellten Menüfenster stehen je nach Ausstattung undAnwendung nicht immer zur Verfügung.Grundeinstellung1▶Grundei

Pagina 27

Service4GrundeinstellungDisplayDiagnose▶ServiceInfo4.1Zusätzlicher PA-WertSecondary Value 14.2Out-Scale-EinheitVolumenl4.3PA-Out-Scale100.00 lin %= 0.

Pagina 28

6.6 Sicherung der ParametrierdatenEs wird empfohlen, die eingestellten Daten zu notieren, z. B. in dieserBetriebsanleitung, und anschließend zu archiv

Pagina 29

7 In Betrieb nehmen mit PDM7.1 Parametrierung mit PDMFür WIKA-Sensoren stehen auch Gerätebeschreibungen als EDD fürdas Bedienprogramm PDM zur Verfügun

Pagina 30 - Sensordaten kopieren?

8 Instandhalten und Störungen beseitigen8.1 Wartung, ReinigungBei bestimmungsgemäßer Verwendung ist im Normalbetrieb keinebesondere Wartung erforderli

Pagina 31

? Messwert auf dem Anzeige- und Bedienmodul stimmt nicht mitdem in der SPS übereinl Im Menüpunkt "Display - Anzeigewert" ist nicht auf "

Pagina 32 - 6.5 Menüplan

? E11 3l Kommunikationskonfliktà Gerät austauschen bzw. zur Reparatur einsendenJe nach Störungsursache und getroffenen Maßnahmen sind ggf. dieim Kapitel

Pagina 33

9 Ausbauen9.1 AusbauschritteWarnung:Achten Sie vor dem Ausbauen auf gefährliche Prozessbedingungenwie z. B. D ruck im Behälter, hohe Temperaturen, agg

Pagina 34

1 Zu diesem Dokument1.1 FunktionDie vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen die erforderlichenInformationen für Montage, Anschluss und Inbetriebna

Pagina 35 - 7 In Betrieb nehmen mit PDM

10 Anhang10.1 Technische DatenAllgemeine DatenMessgröße, Druckart Überdruck, Absolutdruck, VakuumMessprinzip Keramisch-kapazitiv, ölfreie MesszelleSer

Pagina 36 - 8.2 Störungen beseitigen

90 %100 %10 %ttTAttS21Abb. 15: Sprunghafte Änderung der Prozessgröße, Totzeit tT, Anstiegszeit tAund Sprungantwortzeit tS1 Prozessgröße2 Ausgangssigna

Pagina 37

Einstellbereich des zero-/span-Abgleichs bezogen auf den Nennmessbereich:- zero -20 … +95 %- span -120 … +120 %10)- Differenz zwischen zero und span ma

Pagina 38 - 8.3 Das Gerät reparieren

Nennmessbereich Überlastbarkeit maxima-ler DruckÜberlastbarkeit minima-ler DruckÜberdruck0 … 1.5 psig 200 psig -3 psig0 … 3 psig 290 psig -6 psig0 … 6

Pagina 39 - 9 Ausbauen

Einfluss der Einbaulage < 0,2 mbar/20 Pa (0.003 psig)Messabweichung ermittelt nach der Grenzpunktmethode nach IEC 6077011)Gilt für digitale Schnitts

Pagina 40 - 10 Anhang

ProzessbedingungenDie Angaben zur Druckstufe und Mediumtemperatur dienen als Übersicht. Es gelten jeweils dieAngaben des Typschildes.Druckstufe Prozes

Pagina 41

Elektromechanische Daten - Ausführung IP 66/IP 67Kabeleinführung/Stecker15)- Einkammergehäuse l 1 x Kabelverschraubung M20 x 1,5 (Kabel:ø 5 … 9 mm), 1

Pagina 42

SpannungsversorgungBetriebsspannung- Nicht-Ex-Gerät 9 … 32 V DC- EEx-ia-Gerät 9 … 24 V DC- EEx-id-Gerät 9 … 32 V DCBetriebsspannung mit beleuchtetem A

Pagina 43

10.2 Daten zum Profibus PAGerätestammdateiDie G erätestammdatei (GSD) enthält die Kenndaten des Profibus-PA-Gerätes. Zu diesen Datengehören z. B. die zu

Pagina 44

bar% Lin%Min-MaxadjustmentLinearizationPROFIBUS PA-outputPrimaryValueSecondaryValue 1SecondaryValue 2TargetModeFailuremodeAlarmsScalingSource forscali

Pagina 45

2 Zu Ihrer Sicherheit2.1 Autorisiertes PersonalMontieren u nd nehmen Sie das Druckmessgerät nur in Betrieb, wennSie mit den zutreffenden landesspezifisc

Pagina 46

l AI (PA-OUT)- PA-OUT-Wert des FB1 nach Skalierungl Temperatur- PA-OUT-Wert des FB2 nach Skalierungl Additional Cyclic Value- Zusätzlicher zyklischer

Pagina 47

Byte-No.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10FormatValueIEEE-754-FlieskommazahlPA-OUT(FB1)StatusStatus(FB1)IEEE-754-FlieskommazahlTemperature(FB2)StatusStatus(FB2)Abb.

Pagina 48 - 10.2 Daten zum Profibus PA

Byte nByte n+1Bit7VZExponentBit62Bit52Bit42Bit32Bit22Bit12Bit02Bit72Bit62Bit52Bit42Bit32Bit22Bit12Bit02SignBitSignificant76 5432 10-1-2-3-4-5-6 -7Byte

Pagina 49

Statusc-odeBeschreibung lt. Profibus-normMögliche Ursache0 x 8e good (non-cascade) - active cri-tical alarm - high limitedHi-Hi-AlarmProzessdrucktransm

Pagina 50

10.3 MaßeGehäuseM20x1,5M20x1,5/½ NPT234M20x1,5/½ NPT~ 69 mm(2 23/32")ø 77 mm(3 1/32")112 mm (4 13/32")M20x1,5/½ NPT1~ 69 mm(2 23/32&quo

Pagina 51

IPT-1* Vers. 4.0, frontbündiger Anschluss50mm(1 31/32")51mm(2 1/64")ø 64mm (2 33/64")51mm(2 1/64")ø 51mm(2 1/64")ø 84mm (3 5/

Pagina 52

56 Prozessdrucktransmitter IPT-11 Vers. 4.0 - keramischer Sensor • Profibus PA10 Anhang31547-DE-081122

Pagina 53

Prozessdrucktransmitter IPT-11 Vers. 4.0 - keramischer Sensor • Profibus PA 5710 Anhang31547-DE-081122

Pagina 54 - 10.3 Maße

58 Prozessdrucktransmitter IPT-11 Vers. 4.0 - keramischer Sensor • Profibus PA10 Anhang31547-DE-081122

Pagina 55

Prozessdrucktransmitter IPT-11 Vers. 4.0 - keramischer Sensor • Profibus PA 5910 Anhang31547-DE-081122

Pagina 56

Der Betreiber ist ferner verpflichtet, während der ges amten Einsatz-dauer die Übereinstimmung der erforderlichen Arbeitssicherheits-maßnahmen mit dem

Pagina 57

WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KGAlexander-Wiegand-Straße 3063911 Klingenberg/GermanyTelefon +49 9372 132295Fax +49 9372 132706E-mail: support-

Pagina 58

3 Produktbeschreibung3.1 AufbauDer Lieferumfang besteht aus:l Druckmessumformer IPT-1* Vers. 4.0l Dokumentation- Dieser Betriebsanleitung- Betriebsanl

Pagina 59

3.2 ArbeitsweiseDer IPT-1* Vers. 4.0 ist ein Druckmessumformer für Einsätze in derPapier-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie im Bereich Wasser/A

Pagina 60

Die eingegebenen Parameter werden generell im IPT-1* Vers. 4.0gespeichert, optional auch im Anzeige- und Bedienmodul.3.4 Verpackung, Transport und Lag

Modelos relacionados IPT-10

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios