Wika CTD9300 Manual de usuario Pagina 98

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 134
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 97
9037926 03/2005
Temperatur-Blockkalibratoren Typen CTD 9300
3. Modi und Funktionen
D
98 WIKA Betriebsanleitung CTD 9300 Rev. 1
Durch erneutes Drücken von BACK kommt mann zurück ins
Hauptmenü (Kalibrieren)
Während des Progammablaufs kann zwischen dem Hauptmenü
und dem Datenloggermenü hin und hergesprungen werden um ggf.
schon a/jointfilesconvert/1526141/bgearbeitete Temperaturstufen anzusehen.
Nach Beendigung des Loggprogramms werden Stufenprofil und
Datenlogger automatisch auf AUS gesetzt. Die aufgezeichneten
Kalibrierdaten können entweder im Datenloggermenü eingesehen
oder über die RS 232-Schnittstelle ausgelesen werden.
Dieses Menü dient der Konfiguration der Temperaturschalter-
prüfung. Dabei können Schaltpunkte und Hysterese eines
Temperaturschalters festgestellt werden.
Das Schalterprüfprogramm wie
auch das Temperaturstufen-
programm sind automatische
Programmabläufe, die einander
ausschließen. Ist das Programm
aktiv, so sind alle Funktionen,
die nicht der Temperatur-
schalterprüfung dienen,
gesperrt.
Der Schaltertest wird mit ENTER gestartet und kann jederzeit mit
CONTROL ON/OFF unterbrochen werden. Einen unterbrochenen
Schaltertest erkennt man an der Statuszeile SCHALTERTEST.
Während des Schaltertests erscheint in der Statuszeile HEIZEN
bzw. KÜHLEN.
Vor der Solltemperatur erscheinen die Bezeichnungen Entnahme,
T
max
oder T
min
. Nach Testabschluss und Berechnung der Hysterese
wird wieder die Entnahmetemperatur angeregelt so dass ein neuer
Schaltertest gestartet werden kann. Sind die Temperaturschwan-
kungen < 0,1 K, so erscheint in der Statusanzeige STABIL.
3.1.2.2 Schaltertest
Abb. 16: Schaltertest
Setup-Menü
Vista de pagina 97
1 2 ... 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 ... 133 134

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios