
Ex - Universaltransmitter UniTrans
Produktbeschreibung
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. © Copyright WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG / Germany
WIKA A
lexand
er Wieg
and Gmb
H & Co. KG · Alex
ander
-Wiega
nd-St
r. · 6391
1 Klingen
berg ·
(09372) 132 - 710 · Fax - 706 · E-mail: [email protected] · www.wika.de2266939.05 D/GB 06/2006
22
5.2.3 Funktionalitäten von Geräten mit HART-Kommunikation
Common commands (Standardbefehle)
• Einheit des Messwertes einstellbar (mbar, bar, psi, mA, %, m, mm WS,...)
(siehe 10.2.3)
• Eingabe der Messstellen-Beschreibung und der "tag" Nummer (siehe 10.2.3)
• Messkreistest Funktion/Simulation (siehe 10.2.8)
• Anzeige von Temperatur und Min/Max-Werten (siehe 10.2.3)
• Anzeige des Nenndruckbereichs der Messzelle (siehe 10.2.3)
• Zyklische Messung und Übertragung der aktuellen Strom-, Mess- und Temperatur-
werte (siehe 10.2.9)
• Zyklische Messung und Übertragung des Messwertes (siehe 10.2.4)
• A/jointfilesconvert/1525881/bgleich Nullpunkt und Spanne (mit/ohne Druck) (siehe 10.2.4)
• Einstellung der Dämpfung/Integration des Ausgangssignals 0 s ... 40 s
(siehe 10.2.5)
Device-specific commands (gerätespezifische Befehle)
• Invertierung des Ausgangsstromsignals (siehe 10.2.5)
• Setzen der Alarm-Ausgangsstromwerte (3,6 mA oder 21 mA)
(siehe 10.2.5)
• Einstellung der Grenzen des Ausgangssignals (siehe 10.2.5)
• Lagekorrektur der Messzelle (siehe 10.2.7)
• Resetfunktionen (siehe 10.2.7)
• Passwort-Aktivierung (siehe 10.2.7)
• Eingabe einer Tabellenfunktion zur Linearisierung des Ausgangssignals
(siehe 10.2.6)
• Eingabe der Mediendichte (siehe 10.2.6)
• Volumenbezogene Einheit des Messwertes einstellbar (l, kg, t, m
3
, gal, lb) (siehe
10.2.3)
• Anzeige und Darstellung des zeitlichen Verlaufes des Messwertes (siehe 10.2.10)
Comentarios a estos manuales