Wika T32.xS Manual de usuario Pagina 66

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 92
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 65
D
11258421.10 08/2014 GB/D
66 WIKA Betriebsanleitung Typ T32.xS
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.2.2 Transmitter in Schienenversion (Typ T32.3S)
Das Schienengehäuse (Typ T32.3S) wird ohne Hilfsmittel durch einfa-
ches Aufrasten auf eine 35 mm Hutschiene (EN 60175) befestigt.
Die Demontage erfolgt durch das Entriegeln des Rastelementes.
6.3 Konguration
Kongurierbar sind Sensortyp, Sensoranschluss, Anwender-Messbe-
reich, Ausgangsgrenzen, Signalisierung, Klemmenspannungsüber-
wachung, Fühlerbruchüberwachung, Messbereichsüberwachung,
Messrate, Dämpfung, Schreibschutz, Oset-Werte (1-Punkt-Korrek-
tur), TAG-Nr. sowie Anwender-Linearisierung (Kundenspezische
Kennlinie). Des Weiteren kann mittels 2-Punkt-Korrektur der Prozess-
wert linear transformiert werden.
Anwender-Linearisierung:
Mittels Software können kundenspezische Sensorkennlinien im
Transmitter a/jointfilesconvert/1526016/bgelegt werden, um weitere Sensortypen abbilden zu
können. Anzahl der Stützstellen: min. 2; max. 30. Bei Anschluss von
2 Sensoren (Doppelsensorfunktion) können weitere Kongurationen
vorgenommen werden. Bei der Doppelsensorfunktion werden zwei
gleiche Sensoren (Widerstandssensor oder Thermoelement) mit
jeweils gleichen Messbereichen angeschlossen und miteinander
verrechnet.
Ausgeliefert werden die Temperatur-Transmitter mit einer Grundkon-
guration (siehe Datenblatt TE 32.04) oder konguriert nach Kunden-
vorgabe. Nachträgliche Änderungen der Konguration mit einem
wasserfesten Faserschreiber auf dem Typenschild notieren.
Zur Konguration des T32 ist eine Simulation des
Eingangswertes nicht erforderlich.
Lediglich zur Funktionsüberprüfung ist eine Simulation
des Sensors notwendig.
Vista de pagina 65
1 2 ... 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 ... 91 92

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios